Refresher EKA-Aufnahmen (erweiterte konventionelle Aufnahmen)
Bei den EKA-Aufnahmen handelt es sich um die Achsenskelettaufnahmen aus dem Mitteldosisbereich: HWS, BWS, LWS, Becken, Hüfte, Abdomen, usw.. Auch die Schädelaufnahme aus dem Niedrigdosisbereich gehört dazu.
- Sind Sie MPA und haben Sie die EKA-Weiterbildung erfolgreich absolviert?
- Erstellen Sie täglich Röntgenaufnahmen des Achsenskeletts?
- Sind Sie nicht immer sicher, ob diese anspruchsvollen Aufnahmen korrekt eingestellt sind oder wie sie eventuelle Fehleraufnahmen korrigieren müssen?
- Liegt die Weiterbildung bereits einige Zeit zurück und möchten Sie Ihr Fachwissen repetieren und vertiefen?
- Oder möchten Sie die obligatorischen 8 Lektionen Ihrer Fortbildungspflicht erfüllen?
Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie!
Dieser praxisorientierte EKA-Repetitionskurs gibt Ihnen durch intensives und zielgerichtetes Üben am Gerät die Möglichkeit Ihre Kenntnisse und die Einstelltechnik des Achsenskeletts während eines Tageskurses aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen.
Laut neuer Strahlenschutzverordnung und deren Ausbildungsverordnung muss jede MPA die mit Röntgenstrahlen arbeitet sich alle 5 Jahre 8 Lektionen im Strahlenschutz fortbilden.
Dieser Röntgenkurs eignet sich ausgezeichnet für diese Fortbildungspflicht! Das bereits im EKA-Kurs Gelernte wird nicht nur repetiert, sondern es wird zusätzlich Neues vermittelt und praxisbezogen gearbeitet. Genau diese Punkte werden in der obligatorischen Fortbildung verlangt!
Nach Absolvierung dieses Kurses erhalten Sie eine Kursbestätigung und somit einen Nachweis für die Fortbildungspflicht!
Für wen
MPAs mit EKA-Berechtigung
Kursziele
- Einstelltechnik, Strahlenschutzmassnahmen und Bildkriterien auffrischen und vertiefen
- Eigene Aufnahmen analysieren, interpretieren und selbstständig korrigieren können
- Fehlaufnahmen im Alltag reduzieren
Kursinhalt
Sämtliche Aufnahmen des Achsenskeletts: Schädel, HWS, BWS, LWS, Becken, Hüfte, Abdomen
- Einstell- und Lagerungstechnik unter Berücksichtigung von Atemkommandos, FDA, Schaltpulteinstellungen (kV-mAs), Zentrierung, Einblendung, usw.
- Hilfsmittel richtig einsetzen (Filter, Keile, Pelotte, usw.)
- Strahlenschutzmassnahmen (Hodenkapsel, Ovarienschutz)
- Tipps und Tricks für den Praxisalltag
- Röntgenbeurteilung nach Bildkriterien
- Korrekturmöglichkeiten bei Fehlaufnahmen und Bildqualitätsproblemen
- Anatomie der Aufnahmen
- Fallbeispiele aus der Praxis
Wo
Röntgen-Schulungsraum in Spiez
NOSS-Schulzentrum
Schlösslistrasse 7
3700 Spiez
Dauer: Tageskurs à 8 Lektionen
Wann:
Kursdaten 2023
- Kurs 1
Samstag, 03.06.2023
Zeit: 09:00 – 16:15 Uhr - Kurs 2
Samstag, 04.11.2023
Zeit: 09:00 – 16:15 Uhr
Anmeldeschluss: Zwei Wochen vor Kursbeginn
Kosten: CHF 320.– pro Person, bei minimal 6 und maximal 10 Teilnehmern